Impressum

Namen: Julia Heiß, Anna Kleinert, Gila von Tiesenhausen
Praxisanschrift: Bahnhofstr. 18 ½, 86150 Augsburg
Telefon: 0821/905888 – 56/ -57/ -58
Gesetzliche Berufsbezeichnung:
Psychologische*r Psychotherapeut*in (Anna Kleinert)
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in (Julia Heiß)
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in (Gila von Tiesenhausen)
(alle verliehen in der Bundesrepublik Deutschland)
Zuständige Kammer (Aufsichtsbehörde):
Psychotherapeutenkammer Bayern
Birketweg 30, 80639 München
http://www.ptk-bayern.de
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns
Elsenheimerstr. 39, 80687 München
http://www.kvb.de
Berufsrechtliche Regelungen:
- Gesetz über den Beruf der Psychotherapeutin und des Psychothe-
rapeuten
(Psychotherapeutengesetz - PsychThG)
Abrufbar z.B. unter http://www.ptk-bayern.de/ptk/web.nsf/id/li_rechtsquellen.html
- Heilberufe-Kammergesetz (HKaG)
Abrufbar z.B. unter http://www.ptk-bayern.de/ptk/web.nsf/id/li_rechtsquellen.html
- Berufsordnung der Psychotherapeutenkammer Bayern
Abrufbar z.B. unter http://www.ptk-bayern.de/ptk/web.nsf/id/li_satzungen.html
Datenschutz

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen
Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser
Datenschutzerklärung. Wir möchten Sie hiermit über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf
dieser Website informieren. Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten nur, wenn Sie hierin
eingewilligt haben oder hier eine gesetzliche Grundlage besteht.
Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten sind Julia Heiß, Gila von
Tiesenhausen und Anna Kleinert, Bahnhofstr. 18 ½, 86150 Augsburg.
Verarbeitung personenbezogener Daten, Zweck der Verwendung und Rechtsgrundlagen
Allgemein – Besuch der Website
Unsere Website dient der Bereitstellung von Informationen über unsere Praxen.
Personenbezogenen Daten (Vor-, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer werden auf unserer Website
nicht erhoben.
Beim Besuch unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser
Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in den
Logfiles des Servers gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erhoben:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• zuvor besuchte Webseite (Referrer-URL),
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres
Access-Providers.
Die genannten Daten werden erhoben und verarbeitet, damit ein reibungsloser Verbindungsaufbau der
Website sichergestellt wird und die Inhalte korrekt dargestellt werden. Die Daten werden gelöscht,
wenn sie nicht mehr erforderlich sind.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser
berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall
verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rück- schlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Kontaktaufnahme per E-Mail
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein
lückenloserSchutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Sollten Sie über E-Mail-Kontakt mit uns aufnehmen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund
Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der
aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der Daten nicht berührt. Den
Widerruf können Sie schriftlich richten an: Psychotherapeutische Praxisgemeinschaft, Bahnhofstr. 18
½, 86150 Augsburg.
Bitte schreiben Sie keine vertraulichen Informationen, insbesondere Gesundheitsdaten in eine
unverschlüsselte E-Mail, sondern nutzen Sie es nur zu einer ersten Kontaktaufnahme.
Weitergabe von Daten
Die auf unserer Website erhobenen Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung (Artikel 6
Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO) nicht an Dritte weitergegeben.
Cookies
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch im
Browser auf Ihrem Endgerät (Rechner, Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) gespeichert werden, wenn Sie
unsere Seite besuchen. Die Cookie-Information wird von Ihrem Browser bei jedem weiteren Besuch
unserer Website an unseren Server gesendet. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar
Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Cookies dienen dazu, die Nutzung meiner/unserer Website für Sie angenehmer, effektiver und sicherer
zu gestalten.
Ihr Browser kann so eingestellt werden, dass Sie über Cookies informiert werden und die Annahme von
Cookies generell oder in Einzelfällen erlauben oder generell ausschließen. Sie können Cookies über
Ihre Browsereinstellungen jederzeit löschen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die
Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten
Interessen Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte:
• Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DSGVO),
dazu gehört auch: Auskunft über Verarbeitungszweck, Kategorie der personenbezogenen Daten, Empfänger
oder Kategorien von Empfängern, ge- plante Speicherdauer,
• Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten oder Vervollständigung un- vollständiger
Daten (Artikel 16 DSGVO),
• Recht auf unverzügliche Löschung (Artikel 17 DSGVO),
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO),
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO),
• Recht auf jederzeitigen Widerruf Ihrer einmal erteilten Einwilligung (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO),
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung bei der Datenerhebung auf Grundlage von berechtigten
Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus
Ihrer besonderen Situation ergeben (Artikel 21 DSGVO),
• Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich
Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung
entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art. 22 DSGVO).
Um diese Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an den unter Ziffer 1 ge- nannten
Verantwortlichen wenden.
• Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu
beschweren (Artikel 77 DSGVO). In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres
üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Postfach 1349
91504 Ansbach
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand November 2023. Wir behalten uns vor, die
Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern oder an geänderte
behördliche oder gerichtliche Vorgaben anzupassen. Die aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit
auf dieser Website abgerufen und ausgedruckt werden.
Hinweise zu besonderen Funktionen
Einbindung von Social-Media-Plugins, z. B. Facebook
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass der Browser des Besuchers die
entsprechende Seite der Website aufgerufen hat, auch wenn der Besucher kein Facebook-Konto besitzt
oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt ist. Diese Information (einschließlich der IP-Adresse)
wird vom Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Ist der Besucher bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch der Website dem Facebook-Konto
direkt zuordnen. Beim Interagieren mit den Plugins, zum Beispiel beim Drücken des „Like“-Buttons,
wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und
dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Facebook-Freunden
des Nutzers angezeigt.
Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten
Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen.
Nach bisheriger Rechtslage ist es empfehlenswert, Social-Media-Plugins nur zu verwenden, wenn
sichergestellt ist, dass die Daten des Nutzers bei Aufruf der Website nicht un- mittelbar und ohne
Einwilligung an einen Drittanbieter gesendet werden. Vielmehr muss der Nutzer, bevor die
Social-Media-Plugins aktiviert werden, ausdrücklich in die Datenverarbeitung einwilligen. In
diesem Fall wäre die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO.
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten), Artikel 9
DSGVO
Besondere Kategorien personenbezogener Daten, wie Gesundheitsdaten, dürfen grundsätzlich nicht
verarbeitet werden (Artikel 9 Absatz 1 DSGVO). Ausnahmen ergeben sich aus Artikel 9 Absatz 2 DSGVO
z. B. bei einer ausdrücklichen Einwilligung zu einem besonderen Zweck (Artikel 9 Absatz 2 lit. a
DSGVO) oder auf Grundlage eines Vertrages mit einem Angehörigen eines Gesundheitsberufes (Artikel 9
Absatz 2 lit. h DSGVO).