
Gila von Tiesenhausen

Ausbildung
- Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit Fachkunde Verhaltenstherapie (DGVT Berlin 2004-2009)
- Diplom-Musiktherapeutin FH (Fachhochschule Heidelberg 1999-2003)
- Verhaltenstherapeutische Supervision (Weiterbildung vfkv München 2019-2020)
- Schematherapie für Kinder und Jugendliche (Weiterbildung IST-München, IST-Köln
Weiterbildung und Vernetzung
- Mitarbeit in mehreren kollegialen Intervisionsgruppen und Qualitätszirkeln
- Vorstandstätigkeit für die Gesellschaft für Psychotherapie Augsburg e.V.
- Fortbildungen zu relevanten aktuellen Themen der Psychotherapie
- Schematherapie für Kinder und Jugendliche (Weiterbildung IST-München, IST-Köln
Arbeitsweise
Psychotherapie verstehe ich als einen aktiven und bewussten Entwicklungsprozess: Vom
gegenseitigen Kennenlernen und Verstehen der Problemlage, über die Ziel- und
Behandlungsplanung, bis zur Umsetzung der geplanten Maßnahmen im Alltag wird jeder Schritt
gemeinsam besprochen und entschieden.
Auch bei jüngeren Kindern wird auf eine aktive eigene Mitarbeit hingearbeitet. Sie werden
altersgerecht über die Problematik und Behandlung aufgeklärt und in die Zielplanung und
Umsetzung einbezogen. Die Eltern sind in der Regel intensiv in den Therapieprozess
eingebunden. Bei älteren Jugendlichen ab 16 Jahren ist es im Einzelfall möglich, je nach
Entwicklungsstand und persönlicher Situation, ohne oder mit geringem Einbezug der Eltern zu
arbeiten.
Meine psychotherapeutische Fachrichtung ist die Verhaltenstherapie. Dabei geht es um mehr
als eine Veränderung des nach außen sichtbare Verhalten, nämlich das Zusammenspiel von
Denken, Fühlen und Handeln. Die Verhaltenstherapie eignet sich besondere gut, um aktuelle
persönliche Probleme und ihre Hintergründe besser zu verstehen, geeignete individuell
angepasste Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen.
In Ergänzung zur klassischen Verhaltenstherapie setze ich in meiner Arbeit viele Methoden
aus der Schematherapie ein. Die Schematherapie nutzt emotionsaktivierende,
erlebnisorientierte Methoden, um nachhaltig heilsame emotionale Prozesse in Gang zu setzen
und zu vertiefen, sie fokussiert besonders auf biographische Erfahrungen, festgefahrene
innere Schemata und psychologische Grundbedürfnisse und eignet sich gerade auch bei der
Behandlung komplexerer Störungsbildern.
Als Therapeutin unterstütze dich/ Sie/ Ihr Kind, indem ich einen sicheren Raum, meine
wohlwollende Aufmerksamkeit und natürlich auch Anleitung, Struktur und meine Fachkenntnis
zur Verfügung stelle.
